Verleihung Einsatzmedaille"Fluthilfe 2021"
Direkt nach der Flutnacht - fuhren sie mit einem Zelt und einer Feldküche ins Ahrtal, mitten rein in das schreckliche Chaos der Katastrophe, um die Menschen mit warmen Mahlzeiten & Getränken zu versorgen und um mit anzupacken! Schnell gründeten sie auch eine Facebookgruppe "Reservisten helfen" um sich zu vernetzen. Diese Gemeinschaft wird bis heute gepflegt und von Hamid Sultan und Olaf Cerny maßgeblich organisiert. Nun wurden die Reservisten der Bundeswehr am 8. Mai in Düsseldorf für Ihr großes Engagement geehrt: "Im Namen der Bundesrepublik Deutschland verleihe ich als Dank und in Anerkennung für besonders aufopferungsvolle Hilfe bei der Rettung von Menschenleben, Abwehr von Gefahren und der Beseitigung von Schäden anläßlich der Hochwasserereignisse im Juli 2021 die Einsatzmedaille ,,Fluthilfe 2021" Bonn, 12. Dezember 2023, der Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius. Im Landeskommando NW in Düsseldorf (LKdoNW) zeichnete Stabszugführer Hauptmann Kevin Theisen die Reservisten mit einer Urkunde und der Fluthilfe-Medaille 2021 für Ihre Verdienste im Flutgebiet aus: - Oberstabsgefreiter Florian Henrich - Oberfeldwebel Hamid Sultan - Obergefreiter Olaf Cerny - Obergefreiter Thorsten Ludwig - Hauptgefreiter Sven Abel - Gefreiter Peter Merker - Gefreiter Friedhelm Unger Heike Oest, Hauptfeldwebel Andreas Schmidt, Hauptgefreiter B.Adler und Obergefreiter Holger Beatrix konnten an der Zeremonie leider nicht teilnehmen.
Ihr erstes Camp schlugen die Reservisten, so berichteten mir Olaf Cerny, Friedberg "Freddy" Unger und Peter Merker, in Dernau an der überfluteten Schule, gegenüber der Feuerwehr auf. Sie kochten täglich bis zu 1.800 Mahlzeiten, alles ehrenamtlich! In den ersten Wochen haben die Helfer Tag & Nacht gearbeitet, um Menschen zu bergen, zu retten und um die Straßen wieder befahrbar zu machen. So waren auch die Reservisten 24 Std. im Einsatz und haben sogar die eigenen Kameraden der aktiven Bundeswehr mit verpflegt, die Fleisch- & Nudelgerichte waren besonders beliebt. Peter erzählte mir, daß immer wieder Bauern frische Lebensmittel vorbeibrachten, einmal sogar 700 Eier! Morgens um 6.00 Uhr gab es den ersten Kaffee und wenn ihnen nachts die Suppe mal ausging, holten sie sich im Tante Emma Laden am Alten Bahnhof schnell Dosensuppen als Nachschub. Auch da waren Helfer rund um die Uhr im Einsatz und schliefen wie die Reservisten am "Arbeitsplatz", damit nichts abhanden kam, denn es zogen Plünderer durchs Tal! 20 Wochen waren sie mit ca 15 Reservisten vor Ort. Nach einigen Wochen übernahmen andere Helfer die Feldküche und die Reservisten zogen weiter, nach Mayschoß, weil die Bewohner in Laach ohne festen Versorgungspunkt waren, es existierte nur ein kleines herrenloses vergammeltes Zelt des DRK. Das wurde gereinigt und der Untergrund mit Schotter neu aufgebaut. Von ihrem Schützenverein in Diemelstadt nähe Kassel, liehen sie sich dann ein größeres Zelt, das aber Mitte Oktober vom Sturm zerstört wurde. Der Reservistenverband ersetzte das Zelt und übernahm alle Kosten. Das neue Versorgungszelt wurde ganz schnell zu einem wichtigen Treffpunkt und bald von privaten Helferinnen übernommen... die sogar einen 'Förderverein Laach Ahrtal' gründeten, um die weitere Unterstützung zu gewährleisten. Das Verpflegungszelt in Laach war noch lange nach der Flutnacht notwendig, um Betroffene & Helfer beim Wiederaufbau zu unterstützen! Auch jetzt, nach fast 3 Jahren, reicht die Situation im Ahrtal von "Wir haben es geschafft" bis "Wie soll ich das bloß schaffen"! Dabei verzweifeln auch viele Betroffene immer noch an der mangelhaften Abwicklung ihres Schadensfalls und der zögerlichen Auszahlung durch die ISB! Der Zusammenhalt aller Helfer war von Tag 1. nach der Flutnacht groß. Sie arbeiteten auf Zuruf... alle zum Wohle der Flutopfer. Sie waren gut untereinander vernetzt und jeder half jedem. Durch ihre Kooperationspartner holten sie weitere Hilfe ins Ahrtal. So engagierten sich z.B. die Adventsmenschen, ein gemeinnütziger Verein aus der Eifel, überall entlang der Ahr und unterstützten die Reservisten mit Lebensmitteln, so wie in Dernau. Die Reservisten haben auch Trost gespendet und die Menschen im Ahrtal mit Gesprächen unterstützt. Tagtäglich haben sie gesehen, wie groß die Verzweiflung & die Not waren und haben gezielt Sach- und Geldspenden im persönlichen Kontakt überreicht. Diese Hilfe machte Mut und schenkte Hofnung! Bis heute sind die Reservisten immer wieder im Ahrtal aktiv. Und wenn Anneliese Baltes vom Mayschosser Krisen- & Aufbaustab ein Zelt und Unterstützung benötigt, dann sind die Jungs & Mädels der Reserve als verläßliche Unterstützer auch wieder mit dabei. Ich möchte mich bei Euch allen ganz herzlich für Eure große Hilfsbereitschaft & Euer herzliches Engagement bedanken Reservisten helfen Hochwasserhilfe
Text: Barbara Schmidt, Düsseldorf Mai 2024